Unser Körper ist in vielen gesundheitlichen Belangen ein richtiges Kraftwerk – so auch, wenn es um das Thema Entgiftung und Entschlackung geht. Diese Aufgabe übernimmt er nämlich zum größten Teil selbst, ist dafür jedoch auf unsere Unterstützung angewiesen. Und zwar in der Form, dass wir ihm dafür die „richtigen“ Lebensmittel zur Verfügung stellen und für eine gesunde Lebensweise sorgen.
Wenn es um Giftstoffe in unserem Körper geht, ist die Studienlage meist unübersichtlich, da nicht definiert ist, um welche Stoffe es genau geht. Klar ist jedoch, dass der Körper im Alltag mit vielerlei Substanzen in Berührung kommt. Aufgenommen werden diese über die Atmung, den Verdauungstrakt oder über unser größtes Organ, die Haut. Die Ausscheidung funktioniert dann größtenteils über die „Entgiftungsorgane“ Leber, Niere oder Darm.
Die Leber wandelt dabei durch sogenannte Biotransformation giftige in ungiftige Stoffe um, die dann in weiterer Folge über die Nieren (in Form von Urin) oder den Darm ausgeschieden werden. Im Fettgewebe unseres Körpers können sich tatsächlich giftige Substanzen, wie beispielsweise Schwermetalle ansammeln, wenn man ihnen über einen längeren Zeitraum hinweg in einer hohen Konzentration ausgesetzt ist. Bestimmte Erkrankungen können dazu führen, solche Giftstoffe nicht mehr vollständig ausgeschieden werden können und sich im Körper dauerhaft ansammeln.
Um den Entschlackung-Prozess unseres Körpers voranzutreiben, ist Wasser und eine damit ausreichende Flüssigkeits-Aufnahme ein wichtiger Baustein. Fehlt unserem Organismus Wasser, können Substanzen, die sich in unserem Stoffwechsel festsetzen, nicht abfließen. Die Trinkmenge entscheidet dabei über die Aufnahme von Nährstoffen, das Lösen von Ablagerungen, den Sauerstoffgehalt in den Zellen und die Konzentration und Verdünnung von Säuren.
Oftmals angepriesene Detox-Diäten oder andere Trends sollten vor Anwendung eigentlich nur nach ärztlicher Rücksprache erfolgen, da sie manchmal auch gegenteilige Effekte haben und sich negativ auf unsere Gesundheit auswirken können. Sinnvoll kann es aber durchaus sein, den natürlichen Prozess unseres Körpers durch bestimmte Lebensmittel zu unterstützen.
Dabei kann die Aufnahme von schädlichen Stoffen und folglich die Belastung für den Körper im Vorhinein bereits minimiert werden und die entschlackende Wirkung von bestimmten Lebensmitteln besonders die für diesen Prozess wichtigen Organe unterstützen
Folgende Lebensmittel haben eine entschlackende Wirkung und können und sollten in unseren Ernährungsplan integriert werden:
Zitrusfrüchte:Die genannten Lebensmittel (und einige andere) können zum Einsatz kommen, um die wichtigen „Entgiftungsorgane“ anzuregen und unseren Körper beim Entschlacken zu unterstützen.
Möchten Sie mehr zum Thema Entschlacken und Entgiften wissen? Wir beraten Sie gern.
Gesunde Grüße aus den