Theater-Dauerbrenner:
VHS-Kurs läuft seit 50 Jahren
Ensemble der Bühne 15 feiert Jubiläum – Große Gala am 20. Juli in der Krummlandhalle mit neuem Stück, Musik und Stepptanz

Die Bühne 15 der VHS Bad Schwartau macht seit 50 Jahren Theater. Das Jubiläum wird nun mit einer Gala am 20. Juli 2025 in der Krummlandhalle gefeiert.Foto: hfr
Bad Schwartau. Die beliebtesten Kurse an Volkshochschulen sind in der Regel Sprachen sowie Angebote zu den Themen Yoga, Malen oder Kochen. Das ist auch in Bad Schwartau nicht anders. Doch rekordverdächtig ist ein anderer Kurs, der seit nunmehr 50 Jahren fortlaufend besteht. Hinter der Kursnummer 200-00 und dem Titel „Theater spielen und Emotionen erleben“ verbirgt sich die Bühne 15. Das ist die Theatergruppe der VHS. Die feiert in Kürze groß ihr 50. Jubiläum. Natürlich mit einem besonderen Theaterstück, an dem auch andere Kulturschaffende aus der Stadt mitwirken. Das große „All together“ steigt am Sonntag, 20. Juli, um 18 Uhr in der Krummlandhalle. Der Eintritt ist frei.

Dass die Theatergruppe heute noch existiert, haben vor allen Dingen zwei Frauen zu verantworten. Gegründet wurde die Theatergruppe 1975 von Renate Rehn-Roeper. In den ersten Jahren wurden vornehmlich Stücke von Moliere, Hofmannsthal, Frisch und anderen großen Literaten gespielt. Die Aufführungen im Museum der Stadt Bad Schwartau wurden stets recht gut besucht.

Den größten Auftritt mit den meisten Besuchern erlebten die Akteure der Bühne 15 allerdings in weiter Ferne – bei einem Gastspiel 1996 in Minsk (Weißrussland). „Da haben wir vor vollem Haus in einem richtigen Theater gespielt“, erinnert sich Hannelore Witt. Sie gehört seit 1982 zur Bühne 15 und leitet sie seit 1996. Den größten Erfolg in heimischen Gefilden feierte die Theatergruppe 2012 mit dem Stück „Unsere schöne Stadt“ von Marion Hinz zum 100-jährigen Jubiläum der Stadt. Witt: „Ein unterhaltsames Stück mit Personen aus dem wahren Leben der Stadt Bad Schwartau. Die Leute waren begeistert.“

Über die Jahrzehnte erlebte die Bühne 15 Höhen und Tiefen. Viele Schauspieler kamen und gingen. Es wurden weniger Klassiker aufgeführt. „Wir haben da viele Stücke einkaufen müssen. Wir haben vermehrt eigene Stücke geschrieben“, berichtet Witt. Sie war beruflich als Verwaltungsangestellte tätig, steckte aber voller kreativer und künstlerischer Ideen. „Das Schreiben und Musik machen bereitet mir so viel Freude.“

Zwischenzeitlich stand die Bühne 15, die sich mit ihrem 15-jährigen Bestehen den Namen gab, auch vor dem Aus. Das Museum als Spielstätte fiel weg, zwischenzeitlich fehlten Mitspielerinnen und Mitspieler. Hannelore Witt und Ralph Glomp aus Hamburg ließen aber nicht locker und traten zwischendurch als „HARRAS“ auf. Auch die Corona-Pandemie bremste die Gruppe aus.

Derzeit ist das Ensemble mit acht aktiven Mitgliedern personell gut aufgestellt. Unterstützung kommt zudem von Matthias Witt, Ehemann von Hannelore Witt, der sich um die Technik und Plakate kümmert. „Ohne ihn und Ralph Glomp würde das alles nicht mehr funktionieren“, verrät die Theaterleiterin. Sie verschwendet auch mit ihren 81 Jahren keinen Gedanken ans Aufhören.

Im Gegenteil. Für den besonderen Jubiläumsabend hat Hannelore Witt ein neues Stück geschrieben. Mit dem Theater Fidelio, Musiktheater Mut und der Steptanzgruppe Tappers hat sie weitere Kulturschaffende für die Aufführung gewinnen können.

In dem Stück geht es um eine Frau, die in Bad Schwartau zur Kur ist und sich in einen Mann verliebt. Gemeinsam spazieren sie durch die Stadt zur Melodie von „Oh, Champs-Élysées“ mit einem auf Bad Schwartau umgeschriebenen Text. Dabei lernen die frisch Verliebten die vielseitigen kulturellen Angebote der Stadt kennen. Zum Abschluss wird dann noch „All you need is love“ erklingen. „Genau so ist es ja auch“, sagt Hannelore Witt mit einem liebevollen Lächeln. SEP
Druckansicht