Ihr tun es viele gleich. Die Händler auf dem Markt haben gut zu tun – auch wenn es aktuell aufgrund der Ferienzeit verhältnismäßig ruhig ist. „Unser Markt wird gut angenommen, wir sind immer noch sehr zufrieden hier“, sagt Eckhard Reimer, Bio-Händler und Sprecher der Marktbeschicker.
Die Schließung des Landwege-Marktes bedauert er. „Es ist schade für Bad Schwartau. Als Mitbewerber haben wir Landwege nie gefürchtet. Im Gegenteil, es sind eher Kunden aus dem Umland gekommen.“
Am anderen Ende der Innenstadt gibt es Bio-Lebensmittel. Vor wenigen Jahren hat sich Denns Biomarkt in der Auguststraße angesiedelt. Bei den Kunden wird er offenbar gut angenommen. „Unser Markt in Bad Schwartau entwickelt sich wirtschaftlich besser als erwartet“, sagt Sprecherin Thea-Helene Gieroska.
Auch weitere Filialen in Ostholstein seien denkbar, konkrete Pläne gebe es aber aktuell nicht. Was das Unternehmen grundsätzlich bei der Standortwahl auswertet, sind die Bevölkerungsstrukturen. „Wir gehen davon aus, dass etwa zehn bis 15 Prozent der Bevölkerung als potenzielle Kundschaft infrage kommen“, sagt Gieroska.
Dass der Bedarf steigt, zeigen die Zahlen des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft. 2024 lag der Bio-Umsatz in Deutschland bei rund 17 Milliarden Euro und damit 5,7 Prozent über dem Vorjahr. Rund 20 Prozent des Umsatzes wird in Naturkostfachgeschäften gemacht, gute zehn Prozent auf Märkten und Höfen und fast 70 Prozent in Supermärkten, Drogerien und Discountern.
Wer in Schwartau einkauft, findet auch bei Edeka und Rewe ein breites Biosortiment. Hinzu kommen Aldi und Rossmann mit einem begrenzten Angebot an Nudeln, Keksen und Co.
Wann der Landwege-Markt geschlossen wird, ist aktuell noch unklar. Das Unternehmen hat jetzt ein Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung beantragt. Mithilfe einer Restrukturierung soll das Unternehmen aus der Schieflage geholt werden. Die Lübecker Märkte sollen in jedem Fall erhalten bleiben.
Klar ist, dass Bad Schwartau mit dem Weggang von Landwege einen großen Leerstand verkraften muss. Auf der Fläche am Eutiner Ring war vor Landwege 21 Jahre lang ein Sky-Markt ansässig. Aus betriebswirtschaftlichen Gründen wurde er 2012 geschlossen. Fünf Monate stand das Gebäude leer, ehe der Biosupermarkt die Ladenfläche umbaute.
Einen neuen Pächter zu finden, dürfte auch jetzt nicht ganz einfach werden. Immerhin ist die Fläche fast 900 Quadratmeter groß und war damit auch der größte aller fünf Landwege-Märkte. Weil es zudem an entsprechendem Personal fehlte, stellte das Unternehmen in den letzten Jahren schon den Bedienservice um.
Für Bad Schwartau ist es nicht der einzige Leerstand. Auch in der Marktwiete werden seit Monaten Betreiber für Ladengeschäfte gesucht.
Immerhin der jahrelange Kik-Leerstand ist beendet, dort eröffnete vor wenigen Monaten ein Fitnessstudio .