„In Bad Schwartau betreiben wir derzeit rund 70 Fahrzeuge, in Stockelsdorf etwa 100 – jeweils eine Mischung aus E-Scootern und E-Bikes“, erklärt Voi-Sprecher Tim Schäfer. Besonders die Pendler zwischen Lübeck und dem Umland und Urlauber, die eine Tour aufs Land machen möchten, sind im Fokus des Unternehmens. „Gerade die Region rund um Lübeck ist wie gemacht fürs Fahrrad“, erklärt Schäfer.
Das bestätigt auch die laut Voi hohe Akzeptanz der Neuheit: Seit neben den E-Scootern auch die Räder ausgeliehen werden können, habe sich die Nachfrage in der App fast verdoppelt, sagt Schäfer. „De Auslastung der Fahrräder erreichte innerhalb von nur vier Tagen das Niveau unserer E-Scooter. Wir sehen darin ein deutliches Signal, dass flexible, bequeme Mobilität auf zwei Rädern in der Region stark nachgefragt wird“, betont er. Auch Christine Krause ist leidenschaftliche Radlerin. Gerade stellt sie ihr Elektro-Fahrrad direkt neben dem neuen Voi-Bike ab, das in Stockelsdorfs Zentrum vor einem Supermarkt abgestellt wurde. Für sie kommt das Leihen nicht in Frage. „E-Scooter und E-Bikes sollten verboten werden“, hat die Lübeckerin eine klare Meinung zu dem neuen Angebot. Für Jugendliche sei das zwar eine gute Alternative, um mobil zu sein. Für ältere Menschen sei das aber nichts. „Die kommen mit der Funktion und mit der App doch gar nicht klar“, sagt Krause. Zudem stünden die Scooter immer mitten auf dem Markt, ärgert sie das wahllose Abstellen.
Weil es keine vereinbarten Abstellflächen gibt, stehen die Leihräder nun verteilt in Stockelsdorf und auch Bad Schwartau herum. Die Idee der E-Bikes findet Stockelsdorfs Ordnungsamtsleiter Stefan Köhler „an sich gut“. Auch Bürgermeisterin Julia Samtleben begrüßt das erweiterte Angebot, „wenn die Nutzer die E-Bikes ordnungsgemäß abstellen“, betont Samtleben.
Köhler sagt: „Schlimm ist es, wenn die Räder auf dem Gehweg abgestellt werden und zum Beispiel Kinderwagen nicht mehr vorbeikommen.“ Köhler halte deshalb Aufstellflächen für sinnvoll. Eine ausgewiesene Parkzone gibt es bisher nur für E-Scooter, in unmittelbarer Nähe der Gerhard-Hilgendorf-Schule. Dort hatte es immer wieder Beschwerden über wahllos abgestellte Zweiräder gegeben.
Dass Voi nun auch Räder in Stockelsdorf bereitstellt, wusste die Gemeinde nicht. „Wir wurden davon überrascht. Absprachen gibt es nicht“, sagt Köhler etwas verärgert. Voi weist für seine Kunden generell Zonen aus, in denen die Leihräder abgestellt werden können. Anders in Lübecks Umland. „In Stockelsdorf und Bad Schwartau gilt weiterhin das sogenannte Free-Floating-Prinzip. Unsere E-Bikes und E-Scooter dürfen dort ordnungsgemäß im öffentlichen Straßenraum abgestellt werden – jeweils mit einem entsprechenden Fotonachweis über die App“, sagt Schäfer.
Er erklärt das Ziel von Voi für die Region rund um die Hansestadt: „Mobilität für neue Zielgruppen zugänglich zu machen.“ Nicht jede und jeder möchte mit einem E-Scooter fahren – das Fahrrad sei ein alltägliches, vertrautes Verkehrsmittel mit niedriger Einstiegshürde. „Wir sehen großes Potenzial in Lübeck und Umgebung und prüfen kontinuierlich, wie wir unser Angebot verbessern können“, sagt der Sprecher.