Harnwegsinfektionen sind Entzündungen der Harnwege. Zu ihnen zählen Nieren, Harnleiter, Harnblase und Harnröhre. Je nachdem, welcher Abschnitt betroffen ist, unterscheidet man verschiedene Formen der Harnwegsinfektion. Die häufigste Form ist die Blasenentzündung. Jede zweite Frau ist in ihrem Leben von einer Harnwegsinfektion (HWI) betroffen, bei jeder vierten Frau wird sie chronisch und tritt immer wieder auf.
Die häufigste Ursache für Harnwegsinfektionen sind Bakterien, insbesondere Escherichia coli-Bakterien (E.coli), die normalerweise im Darm vorkommen. Diese Bakterien können über die Harnröhre in die Harnwege gelangen und dort eine Infektion verursachen.
Zu den Risikofaktoren für die Entwicklung einer Harnwegsinfektion zählen: weibliches Geschlecht, Geschlechtsverkehr, häufiger Wechsel von Sexualpartnern, Tragen eines Blasenkatheters, Gebrauch von Diaphragma mit Spermiziden, Schwangerschaft, Menopause, übertriebene Intimhygiene, kürzlich erfolgte Antibiotikatherapie oder Vergrößerung der Prostata (bei Männern)..
In den letzten Jahren hat jedoch auch die Verbreitung von Antibiotikaresistenzen, speziell von multiresistenten E.coli-Stämmen, stark zugenommen. Ein Hauptgrund hierfür liegt im übermäßigen und unsachgemäßen Einsatz von Antibiotika. Resistente Bakterien entstehen, wenn Antibiotika nicht korrekt eingesetzt werden, zum Beispiel bei der Verschreibung bei viralen Infektionen, bei denen sie unwirksam sind. Diese Bakterien können ihre Resistenzen an andere Bakterien weitergeben und sich so schnell verbreiten.
Faktoren, die das Risiko für einen Harnwegsinfekt durch resistente Bakterien erhöhen, sind:Die Behandlung von Harnwegsinfektionen erfolgt in der Regel durch die Gabe von Antibiotika. Bei einer Infektion durch resistente Bakterien sind jedoch viele der Standard-Antibiotika unwirksam, was die Therapie schwierig macht. In diesem Fall müssen oft sogenannte Reserveantibiotika eingesetzt werden. Hierbei handelt es sich um spezielle Antibiotika, die nur bei Infektionen mit resistenten Erregern angewendet werden. Sie sind jedoch teurer, können stärkere Nebenwirkungen haben und sind nur begrenzt verfügbar.
Aus diesem Grund rücken zunehmend auch alternative Therapien in den Fokus:In diesem Zusammenhang sollte jedoch erwähnt werden, dass diese alternativen Therapieansätze aktuell noch erforscht werden und noch keine fundierten Aussagen zur Wirkungsweise getroffen werden können.
Wichtig sind jedenfalls präventive Maßnahmen, die dazu beitragen können, dass Harnwegsinfektionen gar nicht erst entstehen:Harnwegsinfektionen durch resistente Bakterien stellen ein ernstes gesundheitliches Problem dar, das nicht nur die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigt, sondern auch die Behandlungsmöglichkeiten einschränkt. Die zunehmende Antibiotikaresistenz macht es erforderlich, Antibiotika noch verantwortungsvoller einzusetzen und präventive Maßnahmen zu verstärken.
Falls Sie nähere Informationen zu Ursachen und der Behandlung bei Harnwegsinfektionen benötigen, kommen Sie einfach zu uns in die Pinguin- Apotheken. Wir beraten Sie gern.
Gesunde Grüße aus den