Der 71-Jährige nutzt den Zentralparkplatz in Bad Schwartau, der Anfang der 1980er Jahre entstanden ist, regelmäßig und findet: „Alles mächtig eng hier, muss man ganz schön aufpassen.“ Auch Vivien Ristow hat ihren Pkw in dieser Reihe abgestellt, um schnell etwas in der Stadt zu erledigen. „Ich finde es geht“, sagt sie und staunt umso mehr, als sie hört, wie oft es auf dem Parkplatz kracht.
Denn ganze 60 Mal ist es im vergangenen Jahr zu Unfällen auf der Fläche vor dem Matzen-Kaufhaus gekommen. In 26 Fällen davon hat die Polizei Anzeigen wegen Fahrerflucht aufgenommen. „33 Mal ist es zu sogenannten Parkremplern und ein Mal zu einem Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person gekommen“, sagt Polizeisprecherin Anna Julia Meyer. Dabei war ein Fußgänger von einem Autofahrer angefahren worden.
Für die Behörde ist damit klar: „Aus polizeilicher Sicht wird der Zentralparkplatz als Unfallschwerpunkt in Bad Schwartau benannt.“ Als mögliche Gründe führt sie die Enge des Parkplatzes, die Unübersichtlichkeit, aber auch das Fahrverhalten an.
Besser wird es offenbar auch 2025 nicht: In diesem Jahr wurden allein in den ersten sechs Wochen sieben Unfälle aufgenommen, davon fünf mit Unfallflucht. Über die Gründe kann auch die Stadt nur mutmaßen. „Sicherlich spielen Faktoren wie Größe des Fahrzeuges, Alter des Fahrers und die Fähigkeiten des Fahrers eine Rolle“, sagt Ordnungsamtsleiter Dennis Wiese.
Die Größe der Parkplätze entspreche jedenfalls dem aktuellen Stand. „Die Parkflächen wurden nach den damals gültigen Regelwerken errichtet“, sagt Wiese. „Da sich die maximale Breite der Fahrzeuge meines Wissens nicht erhöht hat, sollte man eigentlich davon ausgehen, das die Größe noch passt“, sagt er.
Grundsätzlich gilt: Ein Standard-Parkplatz ist 2,3 Meter bereit. Wenn er zu einer Seite hin begrenzt ist – durch Mauern, Grünflächen oder die Straße – gilt eine Mindestbreite von 2,4 Metern. 2,5 Meter müssen es sein, wenn die Begrenzung zu beiden Seiten erfolgt. Doch während diese Zahlen gleich bleiben, steigen die Größen der Autos. Das französische Beratungsunternehmen Inovev hat eine europaweite Statistik erstellt. Das Ergebnis: Durchschnittlich sind die Autos sieben Zentimeter höher, zehn Zentimeter breiter und 20 Zentimeter länger als noch im Jahr 2000. Als Beispiel: Ein Golf war 1974 1,60 breit, heute sind es 1,79 Meter.
Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) rät in ihrem neuen Regelwerk daher bereits, auch die Parkplätze zu vergrößern: Künftig wird für Parklücken eine Breite von 2,65 Meter empfohlen.
Den Parkplatz in Bad Schwartau umzubauen, wäre zwar grundsätzlich möglich, scheint aber aktuell kein Thema zu sein. „Baulich umgestalten kann man alles, fraglich ist nur, ob der Wille und die finanziellen Mittel vorhanden sind“, sagt Dennis Wiese auf Nachfrage.
Wem der Zentralparkplatz zu unübersichtlich ist, der hat in Bad Schwartau immerhin genügend Ausweichmöglichkeiten. Über 2000 freie Flächen stellt die Stadt, die sich über die Lübecker Straße bis zum Parkplatz am Edeka-Markt erstrecken. Das einzige, was nicht fehlen darf: die Parkscheibe, denn die meisten Parkplätze sind zeitlich auf zwei Stunden begrenzt.