Doch bei den Fehmarnbelt Day gibt es nicht nur Musik und Party, sondern auch eine Fachkonferenz (16. Juni), Diskussionen und Infos über den Fehmarnbelt-Tunnel sowie die Hansebelt-Region. Veranstalter der ist die Stadt Lübeck mit verschiedenen Partnern. Die Fachkonferenz wird von der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Lübeck ausgerichtet.
Bürgermeister Jan Lindenau erläutert, warum die Veranstaltung wichtig für die Hansestadt ist: „Durch den Bau des Fehmarnbelt-Tunnels ist Lübeck nur noch zwei Stunden von Kopenhagen entfernt. Es entsteht eine neue regionale Verbundenheit: die Hansebelt-Region.“ Laut Lindenau werden Lübeck und die Region in vielen Bereichen profitieren: zum Beispiel in Wirtschaft, Logistik, Tourismus und Bildung.
„Um uns als größte Stadt auf der Achse zwischen Hamburg und Kopenhagen zu präsentieren und den Bürgern bereits jetzt Einblicke in diese wachsende Region zu gewähren und die Möglichkeiten aufzuzeigen, die die Tunneleröffnung bietet“, erläuter der Bürgermeister weiter, „veranstalten wir die Fehmarnbelt Days. Ein deutsch-skandinavisches Fest für die ganze Familie und ein Wirtschaftsforum für die ganze Region.“
Mit der Umsetzung des „Bürger:innenfestes“ ist die Lübeck und Travemünde Marketing GmbH (LTM) beauftragt. Geschäftsführer Christian Martin Lukas: „Über die Festivalmeile am Traveufer bummeln, Liveauftritte lokaler und skandinavischer Künstlerinnen und Künstler erleben, essen, trinken, sich informieren und diskutieren – wir möchten, dass Bürgerinnen und Bürger und Gäste sich bei uns wohlfühlen und sich mit den Themen der Fehmarnbelt-Region auseinandersetzen.“
Laut Lukas präsentieren sich zahlreiche Vereine, Initiativen und Verbände der Fehmarnbelt-Region und laden zum Austausch und nachbarschaftlichen Miteinander ein.
Bei dem Fest sollen sich Musik, Diskussionen und Kulinarik der Vielfalt der Partnerländer und der Völkerverständigung widmen. Wichtig ist laut Veranstalter „ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der Vermittlung von Inhalten, lebhaften Diskussionen und der puren Lebensfreude“. Zum Bühnenprogramm gehören unter anderem „Jeden Tag Silvester“ und „Max & Friends“. Es wird vier Bühnen geben, darunter eine schwimmende Hauptbühne auf der Trave. Der Eintritt ist kostenlos.
Laut LTM orientieren sich die thematischen Leitlinien und Aktivitäten der FBD an den UN-Nachhaltigkeitszielen 2030: „Wir wollen einerseits zeigen, welche Vorreiterrolle die Fehmarnbelt-Region schon jetzt im Bereich des grünen Wachstums innehat, aber auch die Herausforderungen benennen und nicht ausgeschöpfte Potenziale realisieren.“
Die FBD-Partner (unter anderen Fehmarnbelt Committee, Kreis Ostholstein, Land SH) stellen Rahmenprogramm und Räume zur Verfügung. Akteurinnen und Akteure sind eingeladen, ihre Themen, Inhalte und Projekte in Workshops in der MuK und auf dem Festivalgelände vorzustellen. Ein Infinity Dome wird zur Bühne für die „Feste Fehmarnbeltquerung“ und die vielschichtigen Aspekte des Projekts.
Rund 598.000 Euro kostet die dreitägige Veranstaltung.Die Hansestadt Lübeck stellt als Mitveranstalterin und Gastgeberin der Fehmarnbelt Days 2025 Finanzmittel in Höhe von bis zu 150.000 Euro zur Verfügung.Die Fehmarnbelt Days (FBD) finden alle zwei Jahre in unterschiedlichen Städten der Hansebelt-Region statt.