Begeisterung für den Werkstoff Holz sollten Bewerber in jedem Fall mitbringen. Für Interessierte bietet der Holzfachhandel zudem praktische Vorteile: Da es entsprechende Fachbetriebe fast überall gibt, sind kurze Wege vom Wohnort zur Ausbildungsstelle so gut wie sicher. Viele Ausbildungsplätze werden für angehende Einzelhandelskaufleute sowie für Kaufleute im Groß- und Außenhandel mit Schwerpunkt Großhandel angeboten. ut aufgehoben in diesen kaufmännischen Berufen sind alle, die gerne kommunizieren und im Kundenkontakt stehen. Außerdem gefragt ist ein gutes Verständnis für Zahlen und wirtschaftliche Zusammenhänge.
Kaufleute im Einzelhandel sind das Aushängeschild jedes Unternehmens im Kontakt mit dem Kunden. Kaufleute im Groß- und Außenhandel mit Schwerpunkt Außenhandel sind auf den internationalen Märkten aktiv. Hier sind neben einem kommunikativen Auftreten und sicheren Fremdsprachenkenntnissen ein Verständnis für Zahlen und wirtschaftliche Zusammenhänge wichtig. Der Fachkräftebedarf im Holzfachhandel ist groß, entsprechend positiv sind auch die anschließenden Karrierechancen nach der Ausbildung.
Auch Ausbildungen zum Fachlageristen oder zur Fachkraft für Lagerlogistik werden häufig angeboten. Fachlageristen sind zuständig für eine sachgerechte Lagerung der Ware und für die Zusammenstellung der Auftragsware. Sie verpacken und verladen die Ware und sichern den Versand zum Kunden. Die Ausbildung kann durch die darauf aufbauende Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik ergänzt werden. Welche Voraussetzungen die verschiedenen Ausbildungsberufe im Holzfachhandel stellen und welche Karrierechancen es gibt, kann man unter www.holzvomfach.de in der Rubrik „Ausbildung“ nachlesen.