Die Arbeit des Geschichtserlebnisraums zeichnet aus, Geschichte zum Leben zu erwecken und erlebbar zu machen. Um den Gästen einen Einblick zu ermöglichen, werden von 12 bis 18 Uhr an verschiedenen Stationen allerhand Aktionen zum Mitmachen angeboten. In der mittelalterlichen Mitmachschmiede kann unter Anleitung von Schmied Daniel selbst der Hammer geschwungen werden. Beim Wippdrechseln erfahren die Besucher, wie Holz im Mittelalter bearbeitet wurde, und an einer Reeperbahn, wie Seile und Tauwerk entstehen. An einer weiteren Station können Interessierte gegen einen Unkostenbeitrag ihr eigenes Holzschwert herstellen.
Ein wesentlicher Teil der Arbeit im GER ist auch der Umgang mit Tieren, und so beleben an diesem Sonntag Pommernschafe und Jacobschafe, beides vom Aussterben bedrohte Nutztierrassen, den Innenhof des Museums.
Der Zutritt zu den Aktionen findet durch das Beichthaus statt. Um die aktuellen Hygienemaßnahmen einhalten zu können, werden die Besucher in einer Einbahnstraße durch die einzelnen Stationen geleitet, so dass es zu Wartezeiten kommen kann. Die Gäste werden gebeten, während der Aktionen einen Mund- und Nasenschutz zu tragen.