Starkes Immunsystem schützt vor Infekten

Wenn der Hals kratzt und die Nase tropft, sind wir in diesem Jahr besonders alarmiert. Denn es breiten sich nicht nur die typischen Atemwegsinfekte aus, auch die Corona-Pandemie ist nicht überstanden. Die Folge: Wir sorgen uns mehr als sonst vor einer Ansteckung und fühlen uns verunsichert, wenn typische Erkältungssymptome auftreten. Umso wichtiger wird es, sich vor Infekten zu schützen und für ein starkes Immunsystem zu sorgen.

Was können wir auf natürlichem Wege tun? Das Bundesgesundheitsministerium hat die AHA-Regeln bekannt gemacht: Abstand halten, auf Hygiene achten und eine Alltagsmaske tragen, sobald uns andere Menschen zu nahe kommen können. Zugleich ist es wichtig, das Immunsystem durch eine gesunde und vitaminreiche Ernährung zu stärken. Eine zentrale Rolle spielt dabei das Spurenelement Zink. Wer nicht ausreichend damit versorgt ist, kann anfälliger für virale und bakterielle Infekte werden. Zink wird für die Bildung verschiedenster Immunzellen benötigt. Daher erscheint es bedenklich, dass laut einer nationalen Verzehrstudie 17 bis 44 Prozent der Deutschen weniger Zink über die Nahrung zu sich nehmen, als in Richtlinien von Ernährungsforschungsinstituten empfohlen wird. Die Risikogruppen eines Zinkmangels wie ältere und chronisch kranke Menschen, etwa Diabetiker, sind zudem häufiger von Infekten oder schwereren Verläufen betroffen. Ein Mangel an dem lebenswichtigen Spurenelement sollte daher ausgeglichen werden, wozu ausreichende Dosierungen erforderlich sind.

Druckansicht