Naturfans erholen sich am besten
Jetzt sind viele Menschen gerne draußen – Gefahr durch Mücken- und Wespenstiche.

Naturfans tun ihrem Körper und ihrem Geist etwas Gutes.Foto: Pixabay Foto:E-Mail-LN-Wochenspiegel
Wandern in den Alpen, Ausflüge an die Küste oder Camping am See: Die überwiegende Mehrheit (88 Prozent) der Deutschen erholt sich während ihres Urlaubs am besten in der Natur – egal ob zu Hause oder auf Reisen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen forsa-Umfrage im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse unter 1.005 Menschen zwischen 18 und 70 Jahren. Der positive Erholungsfaktor gilt für Männer wie Frauen gleichermaßen sowie über alle Altersstufen hinweg. „Naturfreaks gibt es in allen Bevölkerungsgruppen. Wer seine freien Urlaubstage so oft wie möglich draußen verbringt, tankt Sauerstoff und Sonnenlicht und tut seinem Körper etwas richtig Gutes“, sagt Martin Hänel vom Serviceteam der KKH Kaufmännische Krankenkasse in Lübeck.

Doch Vorsicht: Für alle Outdoor-Fans droht jetzt akute Mücken- und Wespenstichgefahr! Durch das Auf und Ab dieses Sommers können sich die Mücken rasant vermehren. Juckende Beulen an Armen und Beinen sind oft die Folge. „Gegen Stiche können kühlende Gels helfen. Wichtig: Nicht kratzen! Denn der Stich könnte sich durch Keime und Bakterien entzünden und noch schmerzhafter werden. Im schlimmsten Fall ist besser ein Arzt aufzusuchen, der in der Regel ein Antibiotikum verschreibt“, erklärt Martin Hänel. Die Plagegeister werden vor allem durch menschliche Gerüche angezogen und überfallen ihre Opfer gerne in den Abendstunden. „Wer abends draußen sitzen und sich die Viecher vom Leib halten möchte, sollte sich mit langer Kleidung, Anti-Mückenspray oder ätherischen Duftstoffen schützen“, rät Hänel.

Aber auch Wespen schwärmen aktuell vermehrt aus und können den Naturfans zu Leibe rücken. Ob Kaffeetafel, Grillbuffet oder Eisgenuss – besonders süße und deftige Speisen ziehen die Plagegeister an. „Wespen sind nicht nur lästig, ein Stich kann auch schlimme gesundheitliche Folgen haben. Durch das Wespengift schwillt die betroffene Stelle an. Geht der Stich in Hals oder Mund, droht akute Erstickungsgefahr. Deshalb vor jedem Bissen genau hinschauen, ob sich ein Tier auf der Gabel oder am Löffel befindet“, rät Martin Hänel. Um Wespen abzuhalten, sollten Parfum- und Duftstoffe vermieden werden. Wenn eine Wespe im Anflug ist, besser keine hektischen oder panischen Bewegungen machen. Durch diese fühlt sich das Tier erst recht bedroht und sticht zu.

Druckansicht